Veröffentlicht in Allgemein

ein Dachbodenfund

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dachstuhl, Südteil, Blick nach Osten

Ich war neulich noch einmal auf dem Dachboden der Neuzeller Klosterkirche. Ein beeindruckendes Bauwerk, das nach dendrochronologischen Untersuchungen um 1410 entstanden und komplett erhalten ist.
Es wird berichtet, dass der Laienbruder Koch sich hier versteckte, als radikale Hussiten das Kloster überfielen, plünderten, zerstörten und den Konvent ermordeten. Das war im Jahr 1429. Der Neuzeller Abt Petrus war wahrscheinlich am Prozess gegen Jan Hus in Konstanz persönlich beteiligt. Ein Racheakt also. Die Hussiten legten Feuer, doch Laienbruder Koch kippte die Wasserbottiche aus, die für Notfälle auf dem Dachboden der Klosterkirche standen. So konnte er das Feuer löschen. Während der Kreuzgang zu einem großen Teil zerstört wurde, blieb der Bau der Klosterkirche nahezu unversehrt.
Erst ab 1437 konnte das Kloster wiederbelebt werden.

Diese Geschichte hat mich dazu veranlasst, auf meiner Webseite eine Abtliste anzulegen und explizit auf die Baumaßnahmen der Äbte einzugehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dachstuhl Mitte, Blick nach Osten
Veröffentlicht in Allgemein, Kunstgeschichte

Kloster Neuzelle von A bis Z

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Kloster Neuzelle sind zahlreiche Personen in Bildern und Skulpturen dargestellt. Deshalb dachte ich mir, dass ein Personenregister hilfreich wäre. Die entscheidenden Heiligen habe ich jetzt im Register beschrieben. Es fehlen aber noch einige, die für Neuzelle eine Rolle gespielt haben. Dazu gehören natürlich noch die Äbte und die Künstler. Aber der Grundstock ist schon mal gelegt.

Veröffentlicht in Allgemein

Personalisiert

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Amerika

Ich habe jetzt mit einem Personenregister angefangen. Schließlich sind es immer Menschen, die dargestellt sind oder etwas dargestellt haben. Das Kloster Neuzelle ist voll von interessanten Personen. Jesus ist mit Abstand am Häufigsten dargestellt, gefolgt von Maria. Doch wer folgt auf Platz Drei?

Veröffentlicht in Allgemein

Dank dem Hause Habsburg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Rudolf I.

Auf dem großartigen Kuppelfresko der Neuzeller Kreuzkirche ist neben dem römisch-deutschen König Rudolf I. auch Markgraf Leopold III. von Österreich dargestellt. Beide sind Teil einer illustren Personengruppe, die den Himmel bevölkert. Der Neuzeller Himmel besitzt also einen deutlichen Verweis auf die Habsburg-Dynastie. Rudolf I. gilt als Begründer der erfolgreichsten Herrscherlinie im römisch-deutschen Reich. Markgraf Leopold III. ist sicherlich nicht nur als Stifter der Zisterze Heiligenkreuz im Neuzeller Himmel vertreten, sondern auch als Landespatron Österreichs.

Als das Kuppelfresko in der Kreuzkirche 1734 entstand, gehörte die Herrschaft Neuzelle zum Kurfürstentum Sachsen. Trotzdem waren die Verbindungen zu den Habsburgern eng. Sie galten als Schutzmacht des katholischen Glaubens in Europa und zugleich als Garanten für den Bestand des Klosters Neuzelle. Denn 1635 beim Verkauf der Niederlausitz an die protestantischen Sachsen garantierte der Traditionsrezess den Erhalt aller kirchlichen Institutionen, so auch den des Klosters Neuzelle. Erst die Preußen hoben das Kloster 1817 auf.

zum Kuppelfresko

Veröffentlicht in Allgemein

1. Neuzeller Klostermarkt

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kloster Neuzelle am 5. Mai 2016

Bei herrlichem Frühlingswetter lockte gestern der erste Neuzeller Klostermarkt etwa 6.000 Besucher an. Unter dem Motto „HANDwerk trifft Kultur“ zeigten verschiedene Handwerker auf dem Stiftsplatz ihr Können und ihre Produkte. Da die Stände auf dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters locker verteilt werden konnten und ruhige Live-Musik eine angenehme Atmosphäre gab, entstand eine entspannte Stimmung ohne das übliche Drängen und Schieben. Auf dem Markt konnte von Stand zu Stand flaniert werden. Es gab genügend Zeit und Raum, um die einzelnen Gewerke zu betrachten. Klosterteich und Barockgarten luden zudem zum Verweilen ein. Eine gelungene Mischung, die dem historischen Ambiente einer Klosteranlage gerecht wurde. Dieses Konzept wird weiter verfolgt.

Veröffentlicht in Allgemein

Gesegnete Ostern

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Stiftskirche Neuzelle, Auferstehung Jesu (Vanetti, 1658)

„Die Liebe hat den Hass überwunden, das Leben hat den Tod besiegt, das Licht hat die Finsternis vertrieben!“ So fasst Papst Franziskus die Osterbotschaft zusammen. Es ist zu wünschen, dass sich dieser Gedanke überall bei uns durchsetzt und wir unsere Energie für Liebe, Leben und Licht einsetzen und nicht auf Hass, Tod und Finsternis verschwenden.

Veröffentlicht in Allgemein, Kunstgeschichte

Die Passion Christi

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Georg Nawroth: Jesus stirbt am Kreuz, 1961

An einem Freitag um das Jahr 30 nach Christus starb Jesus nach Folter, Geißelung und Verspottung am Kreuz. Der römische Statthalter Pontius Pilatus hatte ihn nach einigem Zögern und öffentlicher Abstimmung als falscher Prophet, Gotteslästerer und Hochverräter zum Tode verurteilt. Die eigentlichen Betreiber der Tötung waren aber die Hohepriester um Hannas und Kaiphas, die den wachsenden Zulauf zu Jesus fürchteten. Die Passion (Leiden und Sterben) und die Auferstehung Jesu sind für die Christenheit von zentraler Bedeutung, da Jesus mit seinem Opfertod den Neuen Bund Gottes besiegelte. Entsprechend zahlreich sind die bildlichen Darstellungen der Passion. Im Kloster Neuzelle haben Künstler unterschiedlicher Zeiten vom Mittelalter über die Zeit des Barock bis in unsere Tage beeindruckende Werke zur Passionsgeschichte geschaffen.  „Die Passion Christi“ weiterlesen

Veröffentlicht in Allgemein, Kunstgeschichte

Glaube, Liebe, Hoffnung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Stiftskirche Neuzelle, Tauf-Altar: Hieronymus

Endlich habe ich mal wieder Zeit gefunden, das Kloster Neuzelle weiter zu beschreiben. Kanzel und Tauf-Altar sind nach dem Hochaltar die größten barocken Einbauten im Kirchenraum und voller Figuren, die es zu erläutern gilt. Auf dem Tauf-Altar tummeln sich (ungewöhnlicher Weise) gleich sieben Erzengel. Sowohl die Kanzel wie der Tauf-Altar stellen die göttlichen Tugenden dar. Denen fühle ich mich auch verpflichtet: Ich glaube, dass ich diese Arbeit einmal fertig bringen werden. Ich hoffe, dass es nicht mehr so lange dauern wird. Ich liebes es, mich mit interessanten Details zu beschäftigen, auch wenn es einige Leute befremdlich finden, dass ich mich mit diesen Sachen ganz privat in meiner Freizeit beschäftige. In seinen Sudelbüchern schreibt Georg Christoph Lichtenberg: „Da sitzt er nun und klaubt und kramt in den Belanglosigkeiten der Zeit.“ Doch gerade diese Kleinigkeiten führen oft zur Er-Kenntnis.