Die Kanzel

Die Kanzel der Kreuzkirche stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, ist also älter als der barocke Kirchenbau von 1735. Die fahr- und lenkbare Kanzel zeigt in ihrer Mitte den Heiligen Ägidius, den Schutzpatron der 1354 errichteten Pfortenkapelle des Klosters.

Wie in der Stiftskirche wird auch die Kanzel der Kreuzkirche von einem Engel gehalten. Er kniet unter dem Kanzelkorb und hält das Buch mit den sieben Siegeln in seiner Hand.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kanzel, tragender Engel

Am Kanzelkorb sind die vier Kirchenväter Augustinus, Ambrosius, Hieronymus und Gregor dargestellt. In der Stiftskirche umgeben diese vier Heiligen den Tauf-Altar (siehe dem). Augustinus ist durch ein Kind und eine Muschel gekennzeichnet, Ambrosius durch einen Bienenkorb, Hieronymus durch den zahmen Lösen, ein Kruzifix und einen Totenschädel und Gregor durch die päpstliche Tiara und das Papstkreuz. In der Mitte steht der Heilige Aegidius mit einer Hirschkuh. Aegidius (gest. um 720) lebte als Einsiedler in der Provence und ernährte sich von der Milch einer Hirschkuh. Er gründete das Kloster St. Gilles, dessen erster Abt er war. Zu seinen Legende gehört auch, dass ihm ein Engel nicht gebeichtete Sünden Karls des Großen übermittelte, damit er sich im Gebet für deren Vergebung einsetzen konnte. Aegidius gehört zu den 14 Nothelfern und ist Patron für die gute Beichte.