Georg Wilhelm Joseph Neunhertz (1689-1749) ist auf zwei Wandfresken der Stiftskirche durch seine Signatur nachgewiesen.
Litanei vom Heiligsten Namen Jesu
Die Namen-Jesu-Litanei geht auf das frühe 15. Jahrhundert zurück. Sie wurde wahrscheinlich von Bernhard von Siena (1380-1444) und Johannes von Capestrano (1386-1456) verfasst. Es gibt verschiedene Varianten unterschiedlichen Umfangs. Die Litanei in Neuzelle besteht aus 12 Elementen, die auf den unteren Wandfresken in deutscher Sprache geschrieben sind. In den szenischen Bildern stehen aber immer nur die Anrufungen; das „Erbarme dich“ muss vom Betrachter ergänzt werden.
Jesus, unsere Liebe, erbarme dich unser!
Jesus, unser Leben, erbarme dich unser!
Jesus, du Gott des Friedens, erbarme dich unser!
Jesus, du Vater der Armen, erbarme dich unser!
Jesus, du Stärke der Märtyrer, erbarme dich unser!
Jesus, du Heil der Kranken, erbarme dich unser!
Jesus, du Meister der Apostel, erbarme dich unser!
Jesus, du Trost der Betrübten, erbarme dich unser!
Jesus, du Lohn der Gerechten, erbarme dich unser!
Jesus, du Zuflucht der Sünder, erbarme dich unser!
Jesus, du Vorbild der Tugenden, erbarme dich unser!
Jesus, unser Verlangen, erbarme dich unser!
Jesus wird von den Emmaus-Jüngern erkannt (Lk 24, 13-35)

Maria Magdalena salbt Jesus (Jo 12, 1-8)

Jesus erscheint den Jüngern (Lk 24, 36-49)

Wunderbare Brotvermehrung (Mt 14, 13-21)

Steinigung des Stephanus (Apg 7, 55-60)

Jesus heilt den Gelähmten (Mk 2, 1-12)

Bergpredigt (Mt 5, 1 ff.)

Jesus erweckt den Jungen von Nain (Lk 7, 11-17)

Die Arbeiter auf dem Weinberg (Mt 20, 1-16)

Jesus ist zu Gast bei Zachäus (Lk 19, 5-7)

Jesus betet (Jo 6, 1-3)

Zachäus auf dem Feigenbaum (Lk 19, 1-6)
